Deutsche Arbeitgeber und internationale Auszubildende: Erwartungen & Tipps
Immer mehr deutsche Arbeitgeber suchen gezielt nach motivierten internationalen Auszubildenden. Das liegt nicht nur am Fachkräftemangel – viele Betriebe schätzen die Vielfalt und das Engagement internationaler Bewerber.
Doch welche Erwartungen haben deutsche Arbeitgeber konkret an internationale Auszubildende, die sich für eine Ausbildung in Deutschland bewerben? In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, worauf es ankommt und wie du dich bestmöglich vorbereiten kannst.
Warum ist das wichtig für internationale Auszubildende und deutsche Arbeitgeber?
Wenn du weißt, was deutsche Arbeitgeber von internationalen Auszubildenden erwarten, kannst du dich gezielter bewerben, bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz bekommen und dich schneller in den Betrieb integrieren.
1. Sprachkenntnisse: Was deutsche Arbeitgeber von internationalen Auszubildenden erwarten
In fast allen Ausbildungsberufen in Deutschland ist die deutsche Sprache unverzichtbar – sei es im Kontakt mit Kunden, Kollegen oder in der Berufsschule.
Deutsche Arbeitgeber erwarten in der Regel ein mindestens B1-Niveau, bei technischen oder pflegerischen Berufen oft sogar B2.
Tipp: Belege deine Kenntnisse mit einem offiziellen Sprachzertifikat (z. B. vom Goethe-Institut oder telc), um zu zeigen, dass du gut vorbereitet bist.
2. Pünktlichkeit & Zuverlässigkeit – Werte, die deutsche Arbeitgeber schätzen
In Deutschland wird sehr viel Wert auf Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Ordnung gelegt. Deutsche Arbeitgeber möchten wissen, dass du zuverlässig bist, Termine einhältst und deine Aufgaben ernst nimmst.
Dazu gehört auch, dass du regelmäßig zur Arbeit und Berufsschule erscheinst – und dich bei Krankheit sofort meldest.
Merke: Ein respektvoller Umgang mit Zeit und Verantwortung wird hier sehr geschätzt.
Warum ist das so wichtig? Ein unzuverlässiger Azubi kostet dem Unternehmen Zeit, Geld und Nerven – wer hingegen verlässlich ist, bekommt schnell Vertrauen und gute Bewertungen.
3. Motivation – So überzeugst du deutsche Arbeitgeber als internationaler Auszubildender
In deiner Bewerbung und im Vorstellungsgespräch musst du zeigen: Du willst diese Ausbildung wirklich. Nicht nur, um nach Deutschland zu kommen – sondern weil du diesen Beruf verstehen, lernen und darin arbeiten willst.
Zeige, dass du dich mit dem Beruf beschäftigt hast – z. B. durch Recherche, Gespräche, ein Praktikum oder deine Schulbildung.
4. Grundwissen über den Beruf – Vorbereitung ist alles für internationale Auszubildende
Viele deutsche Arbeitgeber fragen im Gespräch: „Warum hast du genau diesen Ausbildungsberuf gewählt?“
Darum ist es wichtig, dass du dich vorher informierst:
- Was sind typische Aufgaben in diesem Beruf?
- Was macht man im Alltag?
- Welche Fähigkeiten braucht man?
Beispiel: Wenn du eine Ausbildung als Elektroniker machen willst, solltest du wissen, dass Mathematik, Technik und Sicherheitsbewusstsein eine große Rolle spielen.
5. Integrationsbereitschaft – Offenheit bringt dich bei deutschen Arbeitgebern weiter
Deutsche Arbeitgeber wünschen sich Auszubildende, die sich in das Team integrieren, mit anderen respektvoll zusammenarbeiten und bereit sind, die deutsche Kultur kennenzulernen.
- Kollegialer Umgang
- Interesse an der Sprache & Kultur
- Einhalten von Regeln im Betrieb
Je besser du dich integrierst, desto angenehmer wird dein Alltag – für dich und dein Team.
6. Gute und vollständige Bewerbungsunterlagen für internationale Auszubildende
In Deutschland ist es üblich, dass Bewerbungen bestimmte Standards erfüllen. Deutsche Arbeitgeber erwarten:
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit deinen persönlichen Daten, Ausbildung & Erfahrung
- Ein Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich bewirbst
- Kopien deiner Schulabschlüsse (möglichst übersetzt & beglaubigt)
Wer vollständige und saubere Unterlagen einreicht, zeigt: „Ich bin vorbereitet und professionell.“
7. Klärung rechtlicher Voraussetzungen – wichtig für internationale Auszubildende vor der Einstellung
Bevor du eine Ausbildung in Deutschland beginnen kannst, müssen einige rechtliche Fragen geklärt sein. Deutsche Arbeitgeber erwarten, dass du dich damit auskennst oder dir Hilfe holst.
- Hast du ein passendes Visum oder musst du es beantragen?
- Wird dein Schulabschluss in Deutschland anerkannt?
- Hast du ggf. schon Kontakt mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)?
- Brauchst du eine Anerkennung durch eine Behörde oder Kammer?
Für mehr Informationen zur Berufsausbildung in Deutschland besuche die offizielle Website der Ausbildung.de.
Wenn du mehr über die Bewerbung für eine Ausbildung in Deutschland erfahren möchtest, findest du hier einen ausführlichen Leitfaden.